Knowledge
Lustige Fakten über Sprache: WÖRTER
22.05.2023

Die Welt der Übersetzungen und Sprachen ist voller überraschender, amüsanter und zum Nachdenken anregender Aspekte.
Und seit der Gründung von World Translation sammeln wir solche lustigen Fakten über Sprachen!Hier präsentieren wir eine kleine Zusammenstellung, die alle Sprachbegeisterten zum Schmunzeln bringen wird. Diese Ausgabe heißt: WÖRTER. Hier dreht sich alles um lustige, seltsame oder einzigartige Wörter und Wortspiele. Viel Spaß!
#1 Der Begriff „Hippopotomonstrosesquippedaliophobie“ bezeichnet die Angst vor langen Wörtern.
Wenn auch du Angst vor langen Wörtern hast, dann scrolle am besten gleich weiter zu den nächsten lustigen Fakten.
Andernfalls stelle dich der Herausforderung und sag dieses Wort dreimal laut hintereinander!
#2 Eines der längsten Wörter im Finnischen lautet vaatimustenmukaisuusvakuutuksettomuudellansakaanko. Tatsächlich handelt es sich dabei (gewissermaßen) um eine ganze Frage in einem einzigen Wort: „Nicht einmal mit seiner Konformitätserklärung?“
Es fällt uns wirklich schwer, uns für eine Lieblingssprache zu entscheiden. Denn es gibt so viele schöne, lustige und faszinierende Sprachen auf der Welt! Allerdings müssen wir zugeben, dass Finnisch ziemlich weit oben auf der Liste steht.

#3 Die Finnen können sich aber auch sehr kompakt ausdrücken:
„Tä?“ (Kurzform von „Mitä?“)
Bedeutung: Ich bitte um Verzeihung, mein Herr, ich habe nicht ganz verstanden, was Sie gesagt haben.
Dies ist doch ein erheblicher Kontrast zu dem gaaanz langen finnischen Wort oben. Offensichtlich übertreiben es die Finnen sprachlich nicht immer. In diesem Beispiel sind sie ziemlich minimalistisch 😉
#4 Die Welt ist voll von einzigartigen Wörtern, die in anderen Sprachen keine exakten Entsprechungen haben. Diese Wörter gehen bei Übersetzungen quasi verloren. In der Regel handelt es sich dabei um einzelne Wörter, die ein komplexes Gefühl, einen Gemütszustand oder eine gemeinsame Erfahrung ausdrücken.
Hier sind einige unserer Favoriten:
Prozvonit (Tschechisch): jemanden von seinem eigenen Handy aus anrufen, ohne dass die andere Person abnimmt, mit der Absicht, die eigene Nummer im Speicher des Telefons der anderen Person zu hinterlassen
Hiukaista (Finnisch): Hunger auf etwas Salziges haben (Natürlich hat das Land der Salmiakki – Salzlakritz aus Ammoniumchlorid – ein eigenes Wort für dieses spezielle Verlangen!)
(Faire) chabrot (Französisch): Rotwein in eine Suppe geben, wenn kaum noch Suppe vorhanden ist
Csókolgat (Ungarisch): mit Küssen erdrücken (Wir alle haben diesen einen Verwandten, der das tut, oder?)
Tsundoku (Japanisch): ein neues Buch nach dem Kauf ungelesen lassen und es einfach mit anderen ungelesenen Büchern stapeln
Tartle (Schottisch): das Zögern beim Vorstellen einer anderen Person, deren Namen man vergessen hat
Erbsenzähler (Deutsch): jemand, der von Details besessen und ein bisschen ein Kontrollfreak ist
Iktsuarpok (Grönländisch): die Handlung, immer wieder nach draußen zu gehen, um nachzusehen, ob jemand kommt
#5 Kryptophasie ist ein Sprachphänomen, das nur Zwillinge verstehen können.
Es handelt sich dabei sozusagen um eine Geheimsprache, die nur von (eineiigen oder zweieiigen) Zwillingen gesprochen und verstanden wird.

#6 Ein Pangramm ist ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält. Zum Beispiel: „Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen Sylter Deich.“
Ob schon einmal jemand solche einen Satz rein zufällig geschrieben hat?
#7 Palindrome sind Wörter oder Sätze, die sich vorwärts und rückwärts, Buchstabe für Buchstabe, Zahl für Zahl oder Wort für Wort absolut gleich lesen: „Trug Tim eine so helle Hose nie mit Gurt?“
#8 Ein Wort, das rückwärts buchstabiert ein anderes erzeugt (z. B.: Lager > Regal), nennt man ein „Semordnilap“.
Kannst du dir denken, woher der Begriff „Semordnilap“ stammt? Nun, das ist ganz einfach das englische „Palindromes“ (siehe Nr. 7) rückwärts buchstabiert!
Ein „Semordnilap“ spielt – ähnlich wie ein Palindrom – mit der Umkehrung eines Textes. Aber das neue, umgekehrte Wort oder der Satz muss sich in etwas anderes verwandeln (das Sinn ergibt). Außerdem finden wir, dass „Semordnilap“ ein hervorragender Kandidat für den Namen eines Fabelwesens ist (an alle angehenden J. K. Rowlings da draußen: Gern geschehen!).

#9 Hast du irgendwelche falschen Freunde? Klingt nicht gerade positiv, oder? Aber keine Sorge, falsche Freunde sind gar nicht so schlimm.
Im sprachlichen Kontext bezeichnet ein falscher Freund nämlich einfach nur ein Wort, das man aus einer Sprache kennt, aber in einer anderen Sprache eine ganz andere Bedeutung hat.
Sei also stets vorsichtig, wenn du mit Wörtern jonglierst, die es in mehreren Sprachen gibt! Wenn du die jeweilige Bedeutung nicht überprüfst, könntest du leicht ernsthafte Verwirrung stiften.
Burro (Spanisch) = Esel vs. burro (Italienisch) = Butter
Spanisch und Italienisch sind beides romanische Sprachen, die ähnlich aussehen und ähnlich klingen. Aber identisch sind sie deshalb noch lange nicht!
Pain (Englisch) = Schmerz vs. pain (Französisch) = Brot
„Möchtest du nun, dass ich einen Krankenwagen rufe, oder soll ich bei der nächsten Bäckerei vorbeischauen?“
Rock (Deutsch) vs. rock (Englisch) = Fels
Wenn eine Frau aus Deutschland sagt, sie würde gerne einen Rock tragen, könnte ein Engländer sie für einen seltsamen Fan der Steinzeit halten. Dabei will sie sich doch nur schick anziehen!
Hose (Deutsch) vs. hose (Englisch) = Schlauch
Denkst du auch an eine Hose für die Gartenarbeit, wenn du den englischen Begriff 𝘨𝘢𝘳𝘥𝘦𝘯 𝘩𝘰𝘴𝘦 liest?
#10 Apropos Wörter, wir haben natürlich auch noch einige Zungenbrecher für dich. Hier sind fünf, die du einmal ausprobieren solltest. Denn alle Sprachen-Nerds brauchen hin und wieder einmal eine echte Herausforderung:
„Give papa a cup of proper coffee in a copper coffee cup.“
Dieser englische tongue twister bedeutet: „Gib Papa eine Tasse echten Kaffee in einer Kaffeetasse aus Kupfer.“
„Un chasseur sachant chasser doit savoir chasser sans son chien.“
Dies ist Französisch und bedeutet: „Ein Jäger, der jagen kann, muss auch ohne seinen Hund jagen können.“
„Far, får får får?“ – „Nej, inte får får får, får får lamm.“
Dies ist Schwedisch (und auf Dänisch sehr ähnlich) und bedeutet: „Vater, haben Schafe Schafe?“ „Nein, Schafe haben keine Schafe, Schafe haben Lämmer.“
„Nie pieprz Pietrze wieprza pieprzem, bo przepieprzysz wieprza pieprzem.“
Dies ist Polnisch und bedeutet: „Peter, pfeffere das Wildschwein nicht, denn du könntest zu viel Pfeffer drauf tun.“
Und hier noch ein besonders langes Beispiel:
„She sells seashells by the seashore. The shells she sells are seashells, I'm sure. So if she sells seashells on the seashore, then I'm sure she sells seashore shells.” Ermuntere deine Kinder möglichst früh, sich spielerisch mit Sprachen zu beschäftigen!
Wir werden auch in 10 oder 20 Jahren noch nach Sprachtalenten suchen – und darüber hinaus 😉