Knowledge

Language Industry

Seien Sie anspruchsvoll – so finden Sie das richtige Übersetzungsbüro

13.01.2020

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie wollen Ihre Versicherungen überprüfen und sich überlegen, bei welcher Versicherungsgesellschaft Sie weiterhin versichert bleiben möchten. Angesichts des großen Angebots denken Sie vielleicht, dass es nicht wirklich darauf ankommt, welche Versicherung Sie auswählen. Denn im Großen und Ganzen bieten doch sowieso alle die gleichen Leistungen, nicht wahr? 

Aber vielleicht ist es doch nicht ganz so einfach und Sie sollten möglicherweise nicht einfach der erstbesten Versicherungsgesellschaft Ihr Vertrauen schenken. Fragen Sie sich einmal selbst, welche Überlegungen Sie anstellen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Welche Bedeutung haben zum Beispiel Service, Preis, Kundendienst und persönliche Betreuung für Sie? Wünschen Sie sich eine kurzfristig günstige Lösung, die Ihrerseits wenig Aufwand erfordert? Suchen Sie eine zukunftssichere Lösung mit proaktiver Beratung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Oder setzen Sie ganz andere Schwerpunkte? Bei der Auswahl des richtigen Partners müssen viele Faktoren berücksichtigt werden.

Dieses Szenario können Sie auf jede andere Dienstleistung übertragen, die Sie erwerben
möchten. Jedes Mal machen Sie sich Gedanken darüber, welche Preisgestaltung und welches Verhältnis zum Dienstleister Sie bevorzugen. Dies gilt auch bei der Auswahl Ihres Sprachendienstleisters. Übersetzungen sind nicht einfach nur Übersetzungen, denn das Ergebnis hat immer direkte Auswirkungen auf den Erfolg Ihres Unternehmens. In diesem Blogeintrag erfahren Sie mehr über die zahlreichen Faktoren, die Sie bei der Auswahl des für Sie passenden Übersetzungsbüros beachten müssen.


Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre Texte und deren Fluss 

Selbstverständlich müssen zahlreiche Details berücksichtigt und in die Vereinbarung mit Ihrem Sprachdienstleister einbezogen werden. Dazu gehören unter anderem Preismodelle, Zahlungsbedingungen, Lieferformate, rechtliche Aspekte, technologische Anforderungen und vieles mehr. In diesem Blogeintrag möchten wir Sie jedoch dazu anregen, sich über die übergeordneten Anforderungen und Erwartungen klar zu werden, die Sie an Ihren Übersetzungsdienstleister stellen.

Zunächst einmal geht es dabei um praktische Fragen: Welche Art von Texten soll übersetzt werden? Überlegen Sie sich beispielsweise, ob sich Ihre Texte in eine oder mehrere dieser Kategorien einordnen lassen:

  • Marketing

  • Technische Dokumentation

  • Weboptimierte Texte

  • Rechtstexte

  • Medizin

  • Wirtschaft

Bedenken Sie dann den Umfang sowohl Ihrer einzelnen als auch Ihrer wiederkehrenden
Übersetzungen: Handelt es sich dabei um viele kurze Texte, die schnell und mit einer kurzen Lieferfrist übersetzt werden müssen, oder benötigen Sie eher Übersetzungen großer Textmengen, für die mehr Tiefgang und ein längerer Bearbeitungsprozess erforderlich sind?

Lassen Sie sich von der Art Ihrer Texte zu einem Übersetzungsbüro leiten, das sich auf die dazu passenden Verfahren spezialisiert hat.

Erfahren Sie mehr über die Spitzenkompeten.

      

Wem sollen Ihre Übersetzungen gehören? 

Auf den ersten Blick erscheint diese Frage vielleicht merkwürdig, denn selbstverständlich gehören Ihre Übersetzungen Ihnen selbst. Oder nicht?

Ihre Texte werden nicht immer von Grund auf neu übersetzt, denn alle Übersetzungsbüros verwenden CAT-Tools für nahezu alle Übersetzungen. Im Zusammenhang damit werden Translation Memorys erstellt, die als Datenbanken alle Übersetzungen enthalten, die Sie bislang vom jeweiligen Übersetzungsbüro haben durchführen lassen. Diese Datenbanken funktionieren wie ein Nachschlagewerk, mit dem neu zu übersetzende Texte automatisch verglichen werden. Auf diese Weise können Elemente früherer Übersetzungen so weit wie möglich wiederverwendet werden, was für eine gleichbleibende Qualität und einheitliche Texte sorgt sowie Kosteneinsparungen ermöglicht. Darüber hinaus lässt sich ein Projekt in einem Übersetzungsprogramm mit einer Terminologiedatenbank verknüpfen. Eine Terminologie-datenbank ist eine Art Wörterbuch mit der spezifischen Fachterminologie Ihres Unternehmens.

Sie sollten sich unbedingt überlegen, ob Sie selbst Zugriff auf Ihre Translation Memorys und Terminologiedatenbanken haben möchten. In diesem Fall sollten Sie entsprechende Anforderungen an Ihren Sprachdienstleister stellen.


Welche Anforderungen stellen Sie an die Beziehung zu Ihrem Übersetzungsdienstleister? 

Genauso wie Menschen lassen sich auch Unternehmen in gewisse Typen einteilen. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, sich bereits im Vorfeld zu überlegen, welche Art von Beziehung Sie zu Ihrem Sprachdienstleister pflegen möchten.

Wenn Sie sich weniger Kommunikation wünschen und eher auf Effizienz und schnelle
Lieferungen setzen als auf einen umfassenden Dialog mit einem festen Ansprechpartner, dann entscheiden Sie sich für ein Übersetzungsbüro mit entsprechender Arbeitsweise. Wenn Sie hingegen Wert auf Details legen und sich einen Sparringspartner wünschen, mit dem Sie sprachliche Nuancen und Finessen Ihrer Texte erörtern können, sollten Sie ein Übersetzungsbüro mit einer dementsprechenden Herangehensweise beauftragen. Vielleicht würden Sie sich selbst (sprich Ihr Unternehmen) aber auch als aufstrebend beziehungsweise ehrgeizig bezeichnen und als jemanden, der große Ziele verfolgt und diese schnell erreichen will. Dann benötigen Sie vielleicht einen strategischen Partner, der Sie beraten und gemeinsam mit Ihnen neue Ideen bezüglich Fachterminologie, Automatisierung und Prozessoptimierung entwickeln und umsetzen kann – ohne dabei Kompromisse bei Grammatik und Zeichensetzung einzugehen. Mit anderen Worten benötigen Sie dann einen proaktiven Partner.

Eventuell werden diese Ausführungen anhand folgender Grafik noch einleuchtender:




Lange Rede, kurzer Sinn: Überlegen Sie sich, was für ein Arbeitsverhältnis Sie mit Ihrem
Sprachdienstleister haben möchten, und finden Sie das Übersetzungsbüro, das Ihren
Anforderungen und Werten entspricht. 

Abschließend noch eine Kleinigkeit, … 

… die eigentlich gar nicht so klein ist. Ist es wichtig für Sie, dass Ihr Sprachdienstleister über eine Zertifizierung verfügt und gewisse Standards erfüllt? Verschaffen Sie sich zunächst Klarheit über diesen Punkt, bevor Sie viel Zeit und Energie auf andere Sachverhalte verwenden.

World Translation ist gemäß den Normen ISO 17100 und ISO 9001:2015 zertifiziert. 


World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.

World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.

World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.