Knowledge

Tips

Technische Kommunikation: 7 Tipps für erfolgreiche Fachtexte

10.11.2023

Technische Fachtexte sind in vielen Branchen von großer Bedeutung. Handbücher, Anleitungen, Leitfäden, Produktblätter oder Kurzanleitungen beziehen sich alle auf technische Lösungen, die einem schnellen Wandel unterliegen. Deshalb sollten technische Redakteure in der Lage sein, Informationen auf eine leicht verständliche Weise zu vermitteln. Andernfalls kann es zu Missverständnissen kommen, die sich negativ auf deine Produkte auswirken können.

Was ist technische Kommunikation?

Technische Kommunikation beinhaltet die Schaffung und Vermittlung von Bedeutung in komplexen Texttypen innerhalb technischer Themenbereiche. Kurz gesagt geht es dabei um drei Dinge:

1) Kommunikation in Bezug auf technische oder fachspezifische Themen wie Computerprogramme, medizinische Verfahren oder Umweltvorschriften

2) Nutzung bestimmter Technologien wie Websites, Hilfedateien oder soziale Medien

3) Vermittlung von Handlungsanweisungen

Technische Kommunikation umfasst somit den Prozess von Definition, Erstellung und Bereitstellung von Informationen für die sichere, effiziente und effektive Nutzung von Produkten wie technischen Systemen, Software, Diensten usw.


Verschiedene Arten technischer Kommunikation

Technische Kommunikation betrifft die folgenden Textarten:

Datenblätter
Verpackungstexte
Zulassungsdokumente
Richtlinien
Gebrauchsanweisungen
Handbücher
Produktspezifikationen
Leitlinien
Sicherheitsinformationen
Systembeschreibungen
Anleitungen

usw.


Was ist ein technischer Redakteur?

Ein technischer Redakteur ist eine Person, die Texte zur technischen Kommunikation verfasst. Ihre Aufgabe besteht darin, Informationen zwischen zwei oder mehreren Parteien auf verständliche, genaue und effiziente Art und Weise zu vermitteln. Das Zielpublikum ist in der Regel eine sehr spezifische Empfängergruppe wie Nutzer, Verbraucher und Kunden. 

Technische Redakteure arbeiten häufig mit anderen Fachleuten zusammen, um eine hohe Qualität der Informationsvermittlung zu gewährleisten. Dies können Vertriebsmitarbeiter, Ingenieure, Programmierer, Grafikdesigner sowie Mitarbeiter der Qualitätskontrolle der des Kundendienstes sein. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Produktinformationen den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.

7 Tipps für das Schreiben von Fachtexten

Um gute Fachtexte zu schreiben, bedarf es spezifischer Fähigkeiten in den Bereichen Kontextanalyse, Planung, Konzeptentwicklung, Inhaltserstellung und vielem mehr, die in ihrer Gesamtheit betrachtet durchaus komplex erscheinen können. Nachfolgend haben wir einen kurzen Leitfaden für dich zusammengestellt, der dir bei der Erstellung deiner technischen Dokumentation hilfreich sein wird:

#1 Definiere dein Projekt

Bei der Erstellung eines Fachtextes solltest du zunächst den Zweck und die stilistischen Anforderungen an die technische Dokumentation definieren. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du die richtige Sprache verwendest, die richtigen Informationen einbeziehst und die richtigen Prioritäten bei deinen Inhalten setzt.

#2 Behalten deine Zielgruppe im Auge

Nachdem du den Zweck deiner Dokumentation festgelegt hast, kannst du deine Zielgruppe bestimmen. Anschließend kommt es darauf an, deine Zielgruppe möglichst gut zu kennen, damit du einschätzen kannst, welche Informationen für die Leser deines Dokuments relevant sind.

#3 Verstehe den Inhalt

Als technischer Redakteur musst du das jeweilige Thema natürlich rundum verstehen, um deine Botschaft korrekt vermitteln zu können. Dazu gehört auch, dass du eventuelle Fragen deiner Zielgruppe antizipierst und sie bereits im Voraus eingehend beantwortest.

#4 Weniger ist mehr

Wie bereits erwähnt, geht es bei der technischen Dokumentation darum, komplexe Themen effektiv und verständlich zu vermitteln. Deshalb solltest du deine Sprache einfach und direkt halten, damit die Botschaft deines Textes so klar wie möglich transportiert wird. 

#5 Füge Bilder oder Beispiele ein

Eine Möglichkeit zur Vereinfachung deines Textes besteht in der Einbindung von Bildern oder Beispielen. Visualisierungen können sehr hilfreich sein, um den Lesern die Ausführung einer Aufgabe oder die richtige Verwendung eines Produktes zu veranschaulichen. Darüber hinaus können Beispiele für zusätzliche Klarheit sorgen, da sie ein realistisches Szenario darstellen, dem die Leser begegnen könnten.

#6 Lektoriere deinen Text

Abschließend solltest du dein Dokument sorgfältig durchlesen und nötige Korrekturen vornehmen. Vor allem solltest du dir überlegen, ob du einige Passagen ausführlicher oder andere kürzer und präziser gestalten solltest.

#7 Bleib auf dem Laufenden!

Nicht zuletzt solltest du dich immer auf dem Laufenden halten. Die Lösungen in diversen technischen Bereichen sind in ständigem Wandel begriffen. Daher verändert sich auch die zugehörige technische Kommunikation. Wenn du also deine Kenntnisse auffrischen oder neue erwerben möchtest, solltest du eventuell eine Weiterbildung in Betracht ziehen.

 

Weißt du bei alledem nicht, wo du anfangen sollst? Dann helfen wir dir gern! 

 

Um ein guter technischer Redakteur zu werden, brauchst man eine entsprechende Ausbildung und viel Erfahrung. Deshalb möchten wir dir gern bei der Erweiterung deiner Kenntnisse behilflich sein.

 

TCTrainNet-Schulung über World Translation

Weiterbildung ist immer eine gute Investition – besonders im Zusammenhang mit technischer Kommunikation. Technische Lösungen verändern sich ständig, sodass du vielleicht auch deine Fähigkeiten im Bereich technischer Dokumentation auf den neuesten Stand bringen solltest. Möchtest du dich eventuell sogar dafür zertifizieren lassen? World Translation ermöglicht dir die Teilnahme an TCTrainNet, einer Online-Weiterbildung in technischer Dokumentation. 

Diese Weiterbildung ist für all jene relevant, die sich mit technischer Kommunikation beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise technische Redakteure, Projektleiter, Marketingfachleute und Personal in Dokumentationsabteilungen.

Details zur Weiterbildung in technischer Dokumentation:

Art: E-Learning
Sprache: Englisch
Dauer: 36 Wochen
Prüfung: online mit tekom-Zertifikat
Zertifizierte Schulungsleitung: während der gesamten DauerHast du Interesse? Hier erfährst du mehr.

World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.

World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.

World Translation A/S

Gammel Viborgvej 9A
DK-8381 Tilst+45 86 20 48 48
info@worldtranslation.de

Online-Meeting buchen

Bleibe auf dem Laufenden

Erhalte Neuigkeiten über Leistungen und Services sowie Tipps und Tricks, die dir die Arbeit mit Übersetzungen in deinem Unternehmen erleichtern.